In sieben Schritten zum CSR-Managementsystem

Die Etablierung eines CSR-Managements ist sicher mit einigen Veränderungen in Ihrem Unternehmen verbunden. Eine Orientierung bieten dabei die sieben Umsetzungsschritte, die auf den folgenden Seiten skizziert werden. Die sieben Schritte ermöglichen es, systematisch und schrittweise vorzugehen. Sie machen somit das Thema CSR für Ihr Unternehmen operationalisierbar. Um Sie beim Aufbau eines CSR-Managementsystems zu unterstützen, finden Sie Managementblätter, die die Umsetzung jeden Schrittes erleichtern.

Sieben Schritte zu Ihrem CSR-Managementsystem

Csr-7-schritte-540

Lesen Sie auf den folgenden Seiten, was sich hinter diesen sieben Schritten konkret verbirgt.

1. Bestandsaufnahme

Im ersten Schritt geht es darum, mit einer Bestandsaufnahme die Grundlage für das weitere Vorgehen zu schaffen.

Zur Seite "Bestandsaufnahme"

2. Stakeholder identifizieren

Wer Stakeholder als Partner begreift und mit ihnen in einen produktiven Dialog tritt, wird Vorteile für das Unternehmen generieren. Der zweite Schritt ist deswegen eine systematische Stakeholderanalyse.

Zur Seite "Stakeholder identifizieren"

3. Prioritäten setzen

In einem dritten Schritt setzen Sie mit einer Wesentlichkeitsanalyse Prioritäten.

Zur Seite "Prioritäten setzen"

4. Ziele und Maßnahmen definieren

Aus den Ergebnissen der bisherigen Schritte leiten Sie realistische und messbare Ziele ab. So kommen Sie zu einer konkreten Planung für die kommenden drei bis fünf Jahre.

Zur Seite "Ziele und Maßnahmen definieren"

5. Verantwortlichkeiten festlegen

Wer trägt die Gesamtverantwortung für das Thema CSR im Betrieb? Wer ist mit welchem Budget- und Personaleinsatz für welches operative Ziel und welche Maßnahme verantwortlich? In diesem Schritt geht es darum, Verantwortlichkeiten festzulegen.

Zur Seite "Verantwortlichkeiten festlegen"

6. Evaluieren und Weiterentwickeln

Anhand einer geeigneten Dokumentation müssen Ziele und Maßnahmen regelmäßig geprüft und angepasst werden. Dies ist Schritt sechs.

Zur Seite "Evaluieren und Weiterentwickeln"

7. Kommunizieren

Als nächstes gilt es, eine Kommunikationsstrategie und –struktur zu entwickeln. Eine fokussierte Aufbereitung der gelebten Unternehmensverantwortung mit wesentlichen, nachvollziehbaren und überprüfbaren Informationen unterstützt die Glaubwürdigkeit.

Zur Seite "Kommunizieren"

 

Alle Managementblätter zum Herunterladen

Logo: Industrie- und Handelskammern in Bayern
CSR-Managementsystem
Keyvisual: In sieben Schritten zum CSR-Managementsystem